*Das ist ein Gastbeitrag von Manuel Harand*
Wir alle tragen Wunden mit uns herum – persönliche und kollektive.
Und wir alle besitzen die Fähigkeit an diesen Wunden zu wachsen: Sexual Healing
Männer und Frauen können sich dabei gegenseitig unterstützen
diese Wunden zu sehen, sie zu heilen und wieder ganz zu werden.
Die Archetypen von Mann und Frau
Wenn ich in diesem Artikel über männliche Wunden spreche, dann spreche ich vor allem aus einer archetypischen Sichtweise heraus – jedes Geschlecht trägt beide Anteile in sich. Da ich selbst ein Mann bis, spreche ich in diesem Artikel vor allem über meine Erfahrung als Mann und meine männlichen Wunden.
Die sexuellen Wunden von Mann und Frau finden sich symbolisch in der Beschaffenheit der primären Geschlechtsmerkmale wieder.
Der Penis eines Mannes ist sichtbar. Er ragt nach außen – vor allem im Zustand sexueller Erregung. Das Männliche Prinzip hat mit Aktivität und dem nach Außen gehen zu tun. Darum stehen die Wunden eines Mannes mit Sichtbarkeit, mit seiner aktiven Performance und Beurteilung seines Tuns in Verbindung.
Im Gegensatz dazu liegen die intimen Organe der Frau weitgehend im Inneren. Erregung ist bei einer Frau viel schwerer nach außen hin zu erkennen. Das weibliche Prinzip entspricht dem Sein und dem Empfangen. Deshalb haben die weiblichen Wunden Resonanz zu Nicht gesehen Werden, Übergangen und Gedrängt werden und dem nicht mit ihr Sein.
Der klassisch-männliche Performance-Druck
Von klein auf vergleicht sich Mann mit seinem Umfeld. Seine sexuelle Identität und sein Selbstwert sind stark an die Größe und die Leistungsfähigkeit seines Schwanzes geknüpft. Sobald ein Junge sich seiner Sexualität bewusst wird, beginnt das Bangen um die Kontrolle über sein bestes Stück.
Im Schwimmbad, bei den ersten engen Tänzen auf Partys, in der Sauna, bei Arztbesuchen, bei Massagen usw. hofft er darauf, dass „er“ cool bleibt und er keinen Ständer bekommt.
In anderen Umständen hofft er genau auf das Gegenteil: im Bett soll und muss er stehen und wenn er es nicht tut, dann ist die Scham genauso stark wie in Situationen wo Erregung ungewollt sichtbar wird. Ständig kreisen die Gedanken darum, ob die Größe seines Penis ausreicht, um die Partnerin zu befriedigen und ob man eh erst dann kommt, wann Mann kommen soll oder darf … was dem Cliché entsprechend bekanntlich meistens zu früh ist J Aus diesem Fokus heraus erwächst im jungen Mann ein riesiger Druck es gut und richtig zu machen – der klassische männliche Performance-Druck.
Dieser Druck wird aus vielen Quellen gespeist: Peer-Group-Pressure, Vergleiche mit Pornodarstellern, gesellschaftlich-kollektive Männerbilder, das Fehlen von gesunden männlichen Vorbildern und daran gekoppelte Initiation und persönlich-biografische Muster.
Was sind meine persönlichen Erfahrungen damit
Ich bin es von klein auf gewohnt, dass von mir als Mann erwartet wird, zu „performen“ und meine Leistung abzuliefern. Mein Selbstwert als Mann ist sehr sehr eng gekoppelt an meine erotische Leistungsfähigkeit und daran, eine Frau wirklich rundum auf allen Ebenen zu „befriedigen“. Das war ein Muster, das mich spätestens seit meiner Jugend stark bestimmt und im Spinnennetz dieses Musters liegen bis heute Fallgruben aber auch Schätze eng nebeneinander.
Früh schon hab ich damit begonnen mich instinktiv zu fragen was Frauen von einem Mann im Bett erwarten und wie ich diese Erwartung erfüllen kann – am Besten ohne dass die Frau ein Wort darüber verlieren muss. Das hat auch damit zu tun, dass viele Frauen noch immer diesen tief romantischen und total menschlichen Wunsch in sich tragen, dass man ihnen ihre Bedürfnisse von der Seele abliest.
Mindfucking
In meiner „wilden“ Zeit hab ich viele Frauen kennengelernt und noch bevor es in irgendeiner Weise zu einem intimen Kontakt kam, begann schon das Mindfucking mit Gedanken wie:
„Was will sie gerne? Will sie, dass ich die Führung übernehme und den ersten Schritt machen. Soll ich Respekt und Zurückhaltung zeigen und sie den ersten Schritt machen lasen? Will sie es wild, leidenschaftlich und hart und wenn JA – komm ich dann nicht zu früh weil ich dadurch total angeturnt werde? Will sie es liebevoll, zärtlich und sanft und muss ich mich vielleicht zurückhalten, wenn das Tier in mir bereit ist, das Steuer zu übernehmen? Wie gehe ich mit meinem Wunsch um, von einer Frau richtig im Sturm erobert und genommen zu werden? Darf ich auch einfach mal nur auf mich schauen?“
Das sind nur einige von wenigen Fragen die einen (jungen) Mann so beschäftigen – also mich zumindest und viele gleichgesinnt mit denen ich mich ausgetauscht habe. In den letzten Jahren hat sich viel verändert bei mir. Während ich diese Zeilen schreibe wird mir bewusst, welche Angst oder Zurückhaltung ich damals hatte, offen mit den Frauen über diese Dinge zu sprechen. Manchmal trifft man einen „Jackpot“ und es braucht keine Worte weil man so ähnlich schwingt, aber ganz oft bleibt so vieles unausgesprochen und man ist nicht fähig auf die Wünsche und Bedürfnisse des Gegenübers einzugehen.
Sexual Healing – 2 Schritte zur Heilung
Die Heilung des männlichen Performancedrucks ist individuell natürlich sehr verschieden und vielschichtig – setzt aber grundsätzlich dann ein, wenn Du zwei Fragen für Dich beantwortest:
„Wer bin ich und was ist meine sexuelle Essenz / Identität als Mann?“
„Wie kann ich mich in einer authentischen Weise zeigen und kommunizieren?“
Die Reise beginnt damit, dass wir anfangen uns selbst besser kennenzulernen und uns anzunehmen und Lieben zu lernen. Mit all unseren Schwächen und scheinbaren Fehlern. Männer können beginnen zu ihrer Lust zu stehen. Zur Heftigkeit und Wildheit ihres Verlangens. Zu ihren animalischen Trieben und ihrer Freude an purem Sex … ohne Anspruch auf tantrische Erleuchtung oder Persönlichkeitsentwicklung. Zu ihrer leichten Erregbarkeit oder dazu wenn sich mal nichts „regt“. Zu ihrem Wunsch wild genommen oder manchmal einfach nur gehalten zu werden. Zu ihren dunklen Trieben und ihren sanften, weichen und verletzlichen Seiten.
Finde also heraus, was Du als Mann in Deiner Sexualität und Intimität gern leben möchtest, wenn Du es keiner Frau recht machen müsstest. Wenn es um DEINE Erfüllung und Deinen Lust-Jackpot geht – um Deine ganz individuelle sexuelle Essenz und Intimität.
Sexual Healing für dich persönlich – Wie kannst du dich mit deiner sexuellen Essenz zeigen
Finde den Mut Dich damit Schritt für Schritt mehr zu zeigen. Mit Deinem Potential UND Deinen Ängsten und Wunden. Was Frauen im Kern wollen ist ECHTHEIT. Also sei bereit alles von Dir zu zeigen und sein Dir bewusst, dass du dafür nicht nur Applaus ernten wirst. Der kommt oft von Frauen, die NICHT mir Dir in einer intimen, romantischen Beziehung stehen. Einiges von dem was Du beginnst offen zu zeigen, wird auf offene Arme stoßen – einiges auch auf taube Ohren. Das darf und muss so sein. Jeder Mensch hat seine Komfortzone. Dort wo sich die Komfortzonen überschneiden werden sie zu gemeinsamen Lust-Zonen. Und der Ort an dem sie sich nicht überschneiden, wird für Dein Gegenüber zur „Wachstumszone“. Wichtig dabei ist,,dass Deine Wachstumszone immer ein Angebot bleiben muss, das Dein Gegenüber annehmen kann, wenn er / sie möchte.
Bau Vertrauen auf uns sprich über
Deine sexuellen Fantasien Wünsche, Vorlieben, und Ängste.
Das heißt nicht, dass Du nicht auch Geheimnisse haben kannst. Sprich von dem was Du gern geben willst und was Du gern bekommen magst. Sprich über Dinge die Du noch nie probiert hast – aber mal gern erleben würdest. Sprich auch von Deinem Druck, der manchmal auf Dir lastet. Das allein wird den Druck verringern. Sprich von deinen Versagensängsten und Deinem Wunsch es gut und richtig zu tun.
Warum brauchen wir Sexual Healing? – „Verurteilt-Werden“ als männliche Urwunde
Sprich auch von Deiner männlichen Urwunde. Von der Wunde der Verurteilung die Dir von Teilen der Frauenwelt wieder und immer wieder zugefügt wird und dem Impuls, Dich dafür selbst zu verurteilen. Gerade diese Wunde berührt viele Männer tief in ihrem Kern, denn sie entspringt unserer sexuelle Identität, welche die Ur-Identität des Menschseins schlechthin ist. Durch die vielen historischen und kollektiven Verletzungen die Männer Frauen weltweit zugefügt haben, liegt ein Tuch der Verurteilung auf dem Teil der männlichen Sexualität die wild und animalisch ist und die mit Ermächtigung und Unterwerfung, mit Nehmen und Genommen-Werden zu tun hat. Gerade aus dem Spiel mit diesen Polaritäten erwächst in einer erlösten Form aber ganz viel Lust und ein magisch-sexueller Tanz.
Es gibt natürlich noch andere kollektive Wunden und gesellschaftliche Tabus – das würde jetzt aber den Rahmen dieses – eh schon langen – Artikels sprengen. Allen Frauen die diesen Artikel lesen, sei gesagt, dass ihr Euch natürlich genau die selben Fragen stellen könnt oder sollt. Nur sind eure Urwunden etwas anderer Natur und haben eher etwas mit eurem Sein zu tun als mit eurem Tun (siehe den Anfang des Artikels). Beide Geschlechter müssen ihr „Hausaufgaben“ machen um sich dann authentisch und auf Augenhöhe begegnen zu können.
Hier noch eine Inspiration dazu, was Männer im Bett wirklich wollen.
Sexualität und Intimität lassen sich lernen
Der Weg vom Jungen zum Mann erfordert, dass Du dafür offen bist, sexuell und erotisch kompetent zu werden. Die wenigsten werden als großartige Liebhaber geboren.
Die gute Nachricht ist: Sexualität & Intimität lassen sich lernen – mit sich selbst und mit dem Partner. Wie bei jeder anderen Kunstform auch, braucht es dazu Selbsterkenntnis, Neugier, Freude am Lernen, viel Erfahrung und geduldiges Üben. Außerdem braucht es eine offene Art der Kommunikation und sichere Räume des Vertrauens in denen dieses Lernen stattfinden kann. Räume in denen alles sein kann und nichts sein muss. Ich bin sehr froh, dass sich in unserer Zeit immer mehr dieser Räume auftun, in denen wir als Männer und Frauen wachsen und heilen können.
Sexual Healing – Meine Arbeit
Eine Art der Sexualität die fernab jedes Performance-Drucks angesiedelt ist und daher für Frauen und Männer immer „funktioniert“, ist „Slow Sex“. Meine Kollegen Yella und Samuel Cremer sind gerade dabei einen Slow-Sex online Kurs zu erschaffen, den ich nur wärmstens empfehlen kann.
Mein eigener Beitrag zur Heilung dieser Wunden ist meine Form von Bewusstseins- und Transformations-Arbeit mit Männern und Frauen, die auch stark den Körper miteinbezieht – mit und ohne Berührung. Sexualität und Intimität sind für mich die spannendsten und besten Spiegel für Entwicklung. Herausforderungen und Probleme die sich in diesen Themen zeigen, betreffen nicht nur diesen Lebensbereich, sondern spiegeln sich auch in anderen Lebensbereichen wieder und bieten dadurch die Chance Dein Leben sehr ganzheitlich und umfassend zu verändern.
Ein Projekt in dem wir mit Männern in der Natur tief in unsere Wunden und Wunder eintauchen ist „MEN IN THE WOODS“ welches in den letzten 2 Jahren auf eine unglaublich gute Resonanz gestoßen ist, die uns zeigt wie wichtig es für uns Männer ist uns aus Mangel an Vorbildern gegenseitig bei unserer Mann-Werdung und unserem Mann-Sein zu unterstützen.
Du willst nicht nur über sexual healing lesen –
sondern entdecken, ausprobieren und lernen?
Dann kannst Du eine Skype Session mit Manuel buchen.
Nutze den Gutschein Code SEXUAL HEALING CUSILIFE und bekomme 10€ Rabatt.
Und wenn du es richtig ernst meinst – dann sichere dir einen Platz bei „Men in the Woods“.
Zusätzlich zum Early Bird Preis bekommst du mit den Code SEXUAL HEALING WOODS nochmal 30€ Rabatt.
„Das ist das Tabu der heutigen Zeit: keinen Sex zu haben.“
Letze Woche wurden schon acht Fragen zum Thema Sexualität von Gerlinde Harth beantwortet.
Sie ist Sexualtherapeutin in Würzburg und ich durfte ihr einige Fragen stellen.
Wenn du den ersten Teil noch nicht gelesen hast, dann kannst du das hier machen.
Weiter geht’s mit den nächsten zehn Fragen:
Die Gesellschaft polarisiert bei den Themen Sexualität, Beziehung und Liebe sehr zwischen den Geschlechtern. Welche Unterschiede gibt es da wirklich? Zum Beispiel beim Trennen von romantischen Gefühl &Sex.
Das ist ein weites Feld und die Meinungen gehen oft weit auseinander.
Untersuchungen aus Studien haben ergeben, dass es kaum Unterschiede gibt zwischen Männern und Frauen gibt, beim Trennen von romantischen Gefühlen und Sex. Wir haben so eine Bandbreite an unterschiedlichen Menschen, da gibt weniger Unterschiede zwischen den Geschlechtern, als uns die Gesellschaft oft glauben machen will.
Das wäre jetzt auch mein subjektiver Eindruck.
Ich erlebe oft, dass „Sex“ (Penetration) das Ziel, einer Begegnung, darstellt. Das empfinde ich manchmal als belastend und habe dann auf gar nichts mehr Lust. Wieso sind wir so zielorientiert und wie können wir da auch andere Wege gehen?
Grundsätzlich erlebe ich dieses Ziel als nicht problematisch für viele. Meistens wünschen sich beide, dass am Ende eine innige und angenehme Penetration möglich ist, weil es eine noch tiefere Verschmelzung der Körper und der Seele bedeutet. Allerdings kommt es zu Problemen, wenn ein Muss dahintersteht, genauso, wenn man einen Orgasmus(s) haben muss. Liebe und Sexualität sind Kinder der Freiheit.
Manchmal verhänge ich (mit Augenzwinkern) für Paare ein „Koitus-Verbot“. Alles andere ist aber erlaubt. Daraus entsteht oft eine neue Aufregung und Spannung, wieder zu entdecken, was sonst alles möglich ist und Spaß machen kann.
Wenn ich jemanden wirklich toll finde, charakterlich, vom Aussehen und dann passt es aber im Bett einfach nicht zusammen. Wie geht man mit dem Moment um, wenn die Magic auf einmal weg ist, beim ersten Kuss oder Körperkontakt. Macht es Sinn sich da gemeinsam anzunähern oder es einfach sein zu lassen?
Ich glaube es gibt schon ein gewisses Maß an Kompatibilität, sozusagen „für einander geschaffen sein“. Neben dem Aussehen oder dem Charakter gibt es auch noch Dinge, die uns anziehen. Wir verstehen noch nicht gänzlich, wie verschiedene Hormone oder Pheromone wirken und uns beeinflussen, wenn wir anziehend finden oder nicht. Wenn die Magie beim erstes Kuss oder weiteren Berührungen weg ist, dann glaube ich nicht, dass die später auf einmal kommt. Aber, wenn man sich trotzdem gut versteht, kann daraus ja eine schöne Freundschaft werden.
Wenn jemand eine Grenze überschreitet, wie spreche ich das am besten an?
Wichtig ist zu betonen, dass du das Verhalten und nicht die Person missbilligst.
Man kann z.B. sagen: „Ich möchte dir etwas sagen, dass mich beschäftigt, möchte aber betonen, dass es um dein Verhalten geht und nicht um dich als Person.“
Wie kann man jemandem auch ohne dem laut Stöhnen die nötige Sicherheit vermitteln, dass er gut im Sex ist? Einer Freundin von mir wurde gesagt sie sei zu leise. Sie hat aber trotzdem ihren Spaß, aber Männer, die sie nicht gut kennen sind dann verunsichert.
Nicht nur mit lautem Stöhnen kann man jemanden zeigen, dass es Spaß macht. Wenn man als Person präsent ist, Augenkontakt hat, mit einander spricht, auch mal lacht, dann merkt man eigentlich, ob die andere Person genießen kann. Auch da ist Kommunikation wichtig. Verbal, aber auch mit dem ganzen Körper.
Viele Frauen hatten noch nie einen Orgasmus und glauben das sie es einfach nicht können. Kann man es trainieren einen Orgasmus zu haben?
Tatsächlich ist es so, dass einige Frauen noch nie einen Orgasmus hatten. Doch normalerweise rein anatomisch kann jede Frau einen Orgasmus haben, wegen der Existenz der Klitoris. Psychologisch kommen da aber noch weitere Aspekte dazu. Wenn das „nicht haben eines Orgasmus“ nicht thematisiert wird, zieht sich das meistens über Jahre.
Trainieren kann man das vor allem durch Selbstbefriedigung und den eigenen Körper kennen lernen. Manchmal hängt es auch damit zusammen, dass sich eine Frau nicht fallen lassen kann durch Gewalterfahrung oder Missbrauch oder Angst vor dem Kontrollverlust hat, in dem Moment der Ekstase eines Orgasmus.
Hier kann man langsam daran arbeiten, sich selbst zu trauen, die Kontrolle abzugehen und sich verletzlich zu zeigen.
Wenn ich etwas Neues ausprobieren möchte? – Wie taste ich mich am besten ran?
Am besten erstmal den Partner fragen: Gibt es etwas, was du gerne ausprobieren möchtest?
Außerdem sollte man sich überlegen, welche Gründe dahinter stecken, etwas neues auszuprobieren. Macht man es, weil jemand anders davon vor geschwärmt hat und man das Gefühl hat, mithalten zu müssen oder fragt man, weil man wirklich einen Wunsch hat und neugierig ist. Wenn man weiß, warum man etwas ausprobieren will, ist es einfacher, das dem Partner zu kommunizieren.
Wie kann ich meinen Partner eröffnen, dass ich eine offene Beziehung möchte oder polyamor bin?
Wenn das während der Beziehung aufkommt, kann man betonen, dass es auch für einen selbst ein Experiment ist. Wichtig ist offen zu besprechen, was man in der anderen Beziehung bekommt, was man vielleicht vermisst und versuchen, den Partner mit einzubinden in den Prozess. Es geht ja darum, gemeinsam etwas auszuprobieren.
Falls du das schon vorher weißt, am besten so früh, wie möglich mit offenen Karten spielen und vielleicht von bisherigen positiven Erfahrungen erzählen.
Kannst du uns noch eine Übung erklären, die man gemeinsam oder alleine ausprobieren kann?
Ja gerne. Das ISS – ideales sexuelles Szenario.
Das mache ich mit vielen Paaren.
Jeder soll sein ISS aufschreiben. Wenn er ganz frei wäre und nur die eigenen Wünsche und Fantasien beachten soll, was würde dabei rauskommen. Jeder ist auch ganz frei, wie ausführlich oder in welcher Form er das aufschreibt.
Danach setzt man sich zusammen und entscheidet, was damit passiert.
Nur einer zeigt, oder liest vor, oder man liest es gegenseitig laut oder leise.
Oder es wird nicht offenbart und bleibt ein Geheimnis. Aber auch dadurch kann sich eine Dynamik verändert, z.B. das der Partner neugieriger wird.
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Willst du sonst noch etwas mit uns teilen?
Sexualität ist eine tolle Methode sich selbst lebenslang kennen zu lernen. Es ist ein Spiegel für uns. So lange der Mensch lebt, ist er ein sexuelles Wesen.
Wir entwickeln uns immer weiter und Sexualität kann etwas Tolles sein, dass uns viel über uns selbst zeigt.
Danke dir, Gerlinde, dass du dir Zeit genommen hast für das Interview.
Hast du dir schon das Video zu den „Five S of Sexuality“ angeschaut? Trag dich hier in den Glücksletter ein und schau es dir an.
Gerne kannst du Kontakt mit Gerlinde aufnehmen:
Telefonnummer: 0172/6425555.
Oder du kannst bei der Praxis vorbei schauen:
Oeggstraße 3, 1 Stock
97070 Würzburg
Love,
Cosima
* alle Formen von Personen, sind auf alle Geschlechter bezogen
„Jungs, was wolltet ihr schon immer über Sex wissen?“
Gemeinsam sitzen wir am Küchentisch in unserer WG. Die beiden schauen mich an, überlegen und sagen doch erstmal nichts. „Na gut, ich les mal die Fragen vor, die ich schon habe.“
Nach dem ich also loslege, entsteht ein offenes, lustiges und interessantes Gespräch.
Wir finden viele Fragen, teilen Turn ons und Turn offs miteinander, überwinden uns bei manchen Themen, sie anzusprechen und regen uns auch über einiges auf.
Die Fragen habe ich gesammelt für das Interview mit Gerlinde Harth.
Danke auch an ein paar Leser*innen, die mir Fragen geschickt haben. Gerlinde ist Sexualtherapeutin in Würzburg und hat ihre Ausbildung dazu am Institut für Beziehungsdynamik in Berlin gemacht.
Hallo liebe Gerlinde, schön, dass du dir Zeit nimmst für mich und die Fragen. Legen wir gleich los:
Ich habe das Gefühl, wir haben fest gefahrene Bilder und Meinungen über Sex. Welches Bild wird durch die Gesellschaft und die Medien vermittelt?
Meine erste Assoziation dazu ist, dass das Bild in unserer Gesellschaft ist: Jeder muss Sex haben. Das ist mir aufgefallen, als ich eine Patientin hatte, die sich als asexuell definiert. Sie selbst findet das normal und hat kein Problem damit. Doch ihr soziales Umfeld kann das nicht verstehen und glaubt es stimmt etwas nicht mit ihr. Das ist das Tabu der heutigen Zeit: keinen Sex zu haben.
Das Bild von Sex in der Gesellschaft verändert sich jedes Jahrzehnt. Während es letztes Jahrhundert noch ein Tabu war, Sex zu haben, ist es heute andersrum. Doch es kommt auch sehr darauf in welcher Schicht, Kulturkreis oder Region man aufwächst und lebt. Große Unterschiede gibt es zwischen Stadt und Land. Während z.B. das Transvestitentum in Berlin seine Szene hat, gilt das in ländlichen Regionen immer noch als Skandal. Auch bei den Generationen gibt es einen großen Unterschied. Meine Eltern z.B. wurden kaum bis gar nichts aufgeklärt und die Frauen waren „auf einmal“ schwanger und haben es oft erst spät gemerkt. Vor allem mit der Einführung der Pille in den 60iger Jahren hat sich einiges verändert in Bezug auf Sexualität und der Dynamik zwischen Mann und Frau.
Du bist Sexualtherapeutin. Was macht man als solche und wie arbeitest du?
Ich orientiere mich immer daran, mit was für Anliegen der Patient kommt. Ich habe keine Standardmethode. Es kommt darauf an, ob der Patient mit einer Depression kommt und der sexuelle Bezug, nur ein Teil davon ist. Oft sind Probleme mit der Lust, eine Auswirkung von anderen Probleme oder Belastungen. Ähnlich wie bei Schlafstörungen, die von Stress kommen können. Ob die Therapie dann einzeln erfolgt oder eine Paartherapie sein wird, lasse ich den Patienten entscheiden.
Mit welchen Problemen und Anliegen kommen die Menschen zu dir?
Männliche Patienten kommen oft mit Erektionsstörungen. Eher selten, wegen vorschnellem Orgasmus. Wichtig ist dabei, die Partner*in mit einzubeziehen. Denn oft sind Erektionsprobleme eine Folge von Problemen in einer Beziehung. Manchmal arbeiten wir auch mit Urologen zusammen und die Therapie kann medikamentös unterstützt werden. Erektionsstörungen werden meistens als Versagen wahrgenommen. Das kann zu höher psychischer Belastung und Depression führen. Da beginnt ein Teufelskreis, weil sich das gegenseitig wieder bedingt.
Auch bei den jeweiligen Partner*innen führt das zu Zweifel und Gedanken, wie „Er will mich nicht.“
Wenn das über einen längeren Zeitraum geht, kann das große Spannungen in einer Beziehung auslösen, vor allem wenn darüber geschwiegen wird.
Viele Frauen kommen mit Luststörungen. Auch hier ist es so, dass es ganz unterschiedliche Gründe dafür geben kann. Probleme in der Beziehung, Stress oder ein gering ausgeprägtes Körpergefühl.
In vielen Fällen wir eine Luststörung als „gegeben“ angesehen und mit einer „das ist halt so“ Mentalität angenommen.
Erst nach Jahren merken, viele Frauen, dass sie ihr Lustempfinden eigentlich doch vermissen und wollen dann wieder daran arbeiten.
Inzwischen habe ich auch einige Frauen als Patientinnen, mit Missbrauchserfahrungen. Sie haben oft Angst vor Körperkontakt oder Penetration und gleichzeitig eine Sehnsucht danach, sich wieder nah und geborgen zu fühlen. Dort ist der Fokus dann auf einer Angsttherapie, sich langsam wieder ran tasten an den Körperkontakt und das Eindringen, erst einmal von einem Selbst mit einem Finger oder Dildos. Das sind dann quasi „Hausaufgaben“, die wir zusammen in den Sitzungen besprechen und die Patienten dann zuhause ausprobieren.
Eher selten kommen Menschen zu mir mit speziellen sexuellen Neigungen oder Orgasmusstörungen.
Kommt aber auch mal vor.
Viele schieben die Schuld an mangelndem Lustgefühl ihrem Partner zu. Ich habe gemerkt, dass auch viel Arbeit bei mir selbst liegt und ich mich mit meinem Körper auseinandersetzten muss. Wie kann man damit anfangen, sich mit sich selbst und seiner Sexualität zu beschäftigen?
Den eigenen Körper kennen zu lernen ist ein wichtiger Teil für eine ausgelebte Sexualität. Da gibt es ganz unterschiedliche Wege, z.B. etwas lesen oder Filme schauen. Doch am Ende lernt man sich selbst am besten kennen, wenn man sexuell aktiv ist (alleine und mit anderen), experimentierfreudig bleibt und offen über Erfahrungen und Wünsche spricht.
Man kann ausprobieren z.B. mit offenen Augen durch einen Sexshop zu gehen und zu schauen, was einen interessiert oder neugierig macht oder dann merken, dass das überhaupt nichts für einen ist. Auch das ist komplett in Ordnung.
Auch ohne Partner kann man den eigenen Körper entdecken, sich massieren oder streicheln. Jegliche Art von Körperarbeit stärkt die Verbindung zum eigenen Körper. Fragen, die man sich immer wieder stellen kann, sind: Wann fühle ich mich wohl? Wann gibt es ein Lustgefühl und was turnt mich eher ab?
Ab wann spricht man von einer „sexuellen Störung“, z.B. Erektions- oder Orgasmusstörung?
Es gibt von der ICD einen Diagnosekatalog, in dem Diagnosekriterien stehen,
wann man von einer bestimmten Störung spricht.
Die Frage ist immer, wie der Patient, die Situation erlebt. Erst wenn es einen Leidensdruck und ein Behandlungsbedürfnis gibt, kommt ein Patient in die Therapie.
Schleim, Blut, Körperflüssigkeiten, Haare,…
Oft wird das als „eklig“ bezeichnet. Doch es gehört genauso zu unseren Körpern. Warum finden wir das eklig?
Ich erlebe eigentlich selten, dass das jemand eklig findet.
Sobald ein Gefühl der Lust dem anderen Gegenüber dazu kommt, empfinden wir das nicht als eklig.
Dann gehört es, wie du sagst dazu.
Kommunikation macht einen großen Unterschied. Wie kann ich meine Wünsche ausdrücken und meinem Gegenüber unterstützen, zu sagen, was er möchte?
Kommunikation ist auf jeden Fall ein wichtiger Teil. Nicht nur im sexuellen Kontext. Hier gibt es verschiedenen Methoden, um seine Wünsche zu äußern. Ganz klassisch Ich-Botschaften benutzen, und die eigenen Gefühle beschreiben. Das setzt natürlich ein gewisses Maß an Selbstwahrnehmung voraus. „Ich wünsche mir, …“
Im Streit kann es auch mal zu ganz anderen Äußerungen kommen. Am Ende ist es hilfreich, wieder zurück zu sich zu kommen und deutlich zu machen, so wollte ich das eigentlich nicht ausdrücken, eigentlich habe ich gemeint, dass,…
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mich erstmal selbst wohlfühlen muss in meinem Körper, so dass ich Kontakt und Berührungen mit anderen Menschen wirklich genießen kann. Wie siehst du das und wie kann man sich selbst mehr mit seinem Körper anfreunden?
Das macht einen großen Unterschied. Am Anfang jeder Therapie erstellen wir eine „sexuelle Landkarte“. Ein Bereich ist die Selbstwahrnehmung und das Körpergefühl.
Muss ich mich z.B. immer wieder von mir selbst überzeugen? Bin ich empfindsam und verletzlich? Habe ich Glaubensätze, wie: ‚Ich muss perfekt sein, um geliebt zu werden?’
Solche Haltungen erschweren es sich fallen zu lassen und zu genießen.
Mit Zeit, unterschiedlichen Partnern und Erfahrungen kann man auch an seinem Selbstbildarbeiten. Doch nicht nur im sexuellen Kontext kann sich die Selbstwahrnehmung verändern. Wenn du z.B. in anderen Bereichen deines Lebens Erfolg hast oder neues Selbstbewusstsein bekommst, wirkt sich das auch auf deine Sexualität aus.
Danke dir, liebe Gerlinde. Das war der erste Teil des Interviews.
Wir haben noch zehn weitere Fragen mit spannenden Antworten.
Die findest du nächste Woche auf cusilife.
Hast du dir schon das Video zu den „Five S of Sexuality“ angeschaut? Trag dich hier in den Glücksletter ein und schau es dir an.
Gerne kannst du Kontakt mit Gerlinde aufnehmen:
Telefonnummer: 0172/6425555.
Oder du kannst bei der Praxis vorbei schauen:
Oeggstraße 3, 1 Stock
97070 Würzburg
Love,
Cosima
* alle Formen von Personen, sind auf alle Geschlechter bezogen
Was ist die Natur des Menschen? Das ist oft die Frage, die gestellt wird, wenn es um Beziehungen geht. Monogamie oder Polyamorie? Was entspricht unserem Wesen? Was ist „normal“?
Das nervt mich. Denn es impliziert, dass es am Ende einen richtigen Weg gibt, wie es „wirklich“ geht.
Welche Beziehungsform gut für den Menschen ist. Diese Herangehensweise nimmt an, dass wir alle gleich sind.
Ich glaube aber, dass wir alle unterschiedlich sind
und das wir erstmal das Übernehmen, was wir kennen gelernt haben.
Doch manchmal merken wir, dass das was wir kennen gelernt haben
nicht unbedingt das richtige für uns ist.
Das heißt nicht, dass es allen Menschen so geht.
Die Diskussion über Polyamorie und Monogamie zeigt, dass Menschen mehr und mehr anfangen zu fragen, ist das was gerade als „normal“ gilt, das richtige für mich. Und welche andere Formen von Beziehungen zu Menschen gibt es, die vielleicht besser zu mir passen?
„Polyamorie (Kunstwort aus griechisch πολύς polýs „viel, mehrere“ und lateinisch amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, mehr als einen Menschen zur selben Zeit zu lieben. Dies geschieht mit vollem Wissen und dem Einverständnis aller beteiligten Partner.“ ¹
Ich konnte mich noch nie richtig mit dem Gedanken einer monogamen, heteronormative Beziehung identifizieren und gleichzeitig hatte ich den Wunsch danach, weil es das war, was ich kannte.
Weil es das war, was ich als erstrebenswert empfunden habe.
Ich kannte keine Menschen, die andere Beziehungskonzepte lebten und konnte mir nicht vorstellen, wie das funktioniert.
Inzwischen durfte ich viele Menschen kennen lernen, die abseits der monogamen, hetero Beziehung leben. Mein Verständnis von Beziehung, Intimität, Sex, Liebe, Verliebt sein, Vertrauen und Ehrlichkeit hat sich sehr verändert, seit ich mehr auf mich höre und das was ich will, anstatt mich selbst in ein Konzept zu pressen, dass vielleicht für viele Menschen funktioniert, aber sich für mich nicht richtig anfühlt.
So here I am. Living polyamorous. Und ich inzwischen kann ich offen damit umgehen. Ich habe keine Angst mehr verurteilt zu werden, weil ich weiß, es geht darum, ehrlich zu sein: zu mir und zu anderen.
Das Studentenradio in München hat
ein Interview mit mir zu dem Thema gemacht.
Der eigentlich Beitrag ist leider nur 2 Minuten lang und ich dachte mir, ich hab ja jetzt meine eigene Plattform, um darüber zu quatschen 😉
1. Seit wann lebst du polyamor
2. Was bedeutet es für dich polyamor zu leben?
3. Wie gehen monogame Freunde damit um?
4. Wie war es von dem monogamen Beziehungsmodell in ein polyamores zu wechsel für dich? Befreiend?
5. Auf welchem Weg bist du mit der Polyamorie in Kontakt gekommen?
6. Welchen Rat würdest du jemanden geben der sich für Polyamorie entscheidet, wo findet er Kontakt?
7. Wie sieht das Leben in einer polyamoren Beziehung aus?
Es gäbe noch sehr viel dazu zu sagen. Ist es nicht eins der schönsten Dinge über die Liebe zu philosophieren? ♥
Vor kurzem habe ich Kimchi Cuddels entdeckt. Ein wunderbares Mädchen hat mir den Comic „Ask me about polyamory“ geschenkt. Es kam genau zum richtigen Zeitpunkt in mein Leben. Es hat mich zum Lachen gebracht und mir viel geholfen, zu verstehen, dass eine Beziehung nicht richtig, falsch oder echt sein kann.
Sondern es ist das was es ist und alle involvierten Personen gestalten die Beziehung, so wie es sich gut anfühlt für alle. Ich will dich ermutigen, zu leben und zu lieben, dass du die beste Version von dir bist.
Welche Erfahrung hast du mit dem Thema gemacht?
Hast du noch Fragen? – Dann schreib mir oder poste es in die Kommentare.
Abonniere den Glücksletter und hol dir das eBook mit 9 konkreten Schritten mit denen du sofort anfangen kannst.
Hi, ich bin Cosima.
Ich glaube Selbstliebe ist ein wichtiger Teil für ein glückliches Leben. Cusilife ist ein sexpositiver Blog für Selbstliebe, Sexualität und Polyamorie.